
Kirchberg Klinik, Bad Lauterberg
Über 7 Ebenen mit Behandlungsräumen und Patientenzimmern
Architekt: Römeth Architekten,
Hannover
Vorplanung der technischen Gewerke Heizung-Klima-Lüftung-Sanitär und Ausführungsplanung der Klimaanlagen durch unser Unternehmen
Wärmeerzeugung für Warmwasser über Fernwärme und mehrerer Wärmepumpenanlagen. Der Heizbedarf für die statische Heizung der Behandlungsräume sowie der Warmwasserbereitung wird über Gaswärmeerzeuger mit zwei BHKW-Anlagen vorgenommen. Alle Behandlungszimmer sind klimatisiert sowie be- und entlüftet. Die zentrale Lüftungsanlage ist mit einem Kreuzstromwärmeübertrager ausgestattet. Das kombinierte Nachheiz- und Kühlregister wird von einer zentralen Wärmepumpenanlage, die auf dem Flachdach angeordnet ist, versorgt. Je nach Anforderung wird Kühlung oder Heizung automatisch zum Register über ein Kältemittelsystem gebracht. Sämtliche Etagen werden über ein Kühlmittelkreislaufsystem (VRF System) gekühlt und beheizt.
In den Patientenzimmern sind Zwischendeckeneinheiten angeordnet mit ergänzenden Luftfiltern, die die Luft je nach Anforderung (Heizen oder Kühlen) in das Zimmer einbringen. Mit der zentralen Systemsteuerung inklusive Webfunktionalität werden sämtliche Paramter überwacht und eingestellt. Eine dezentrale Steuerung der Nutzer ist ebenfalls möglich und sorgt somit für individuellen Komfort.
Interessant an der Gesamtkonzeption der Anlage ist die Kombination BHK Anlage und Wärmepumpen. Der Strom für die Wärmepumpen wird aus dem Strom der BHKW Anlage produziert.
Hannover
Vorplanung der technischen Gewerke Heizung-Klima-Lüftung-Sanitär und Ausführungsplanung der Klimaanlagen durch unser Unternehmen
Wärmeerzeugung für Warmwasser über Fernwärme und mehrerer Wärmepumpenanlagen. Der Heizbedarf für die statische Heizung der Behandlungsräume sowie der Warmwasserbereitung wird über Gaswärmeerzeuger mit zwei BHKW-Anlagen vorgenommen. Alle Behandlungszimmer sind klimatisiert sowie be- und entlüftet. Die zentrale Lüftungsanlage ist mit einem Kreuzstromwärmeübertrager ausgestattet. Das kombinierte Nachheiz- und Kühlregister wird von einer zentralen Wärmepumpenanlage, die auf dem Flachdach angeordnet ist, versorgt. Je nach Anforderung wird Kühlung oder Heizung automatisch zum Register über ein Kältemittelsystem gebracht. Sämtliche Etagen werden über ein Kühlmittelkreislaufsystem (VRF System) gekühlt und beheizt.
In den Patientenzimmern sind Zwischendeckeneinheiten angeordnet mit ergänzenden Luftfiltern, die die Luft je nach Anforderung (Heizen oder Kühlen) in das Zimmer einbringen. Mit der zentralen Systemsteuerung inklusive Webfunktionalität werden sämtliche Paramter überwacht und eingestellt. Eine dezentrale Steuerung der Nutzer ist ebenfalls möglich und sorgt somit für individuellen Komfort.
Interessant an der Gesamtkonzeption der Anlage ist die Kombination BHK Anlage und Wärmepumpen. Der Strom für die Wärmepumpen wird aus dem Strom der BHKW Anlage produziert.




